Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Warum ziehen Hunde an der Leine? Teil 1

Sofiaklemming
Information

Warum ziehen Hunde an der Leine? Teil 1

Warum sind sie so nervig?!

Ich würde sagen, dass 70 % aller, die mich kontaktieren, ein privates Training zum Ziehen an der Leine wünschen. Das ist ein sehr großes Problem.

Möglicherweise benötigen Sie die Hilfe eines Physiotherapeuten, der es gewohnt ist, das Verhalten des Hundes zu deuten und den richtigen Zeitpunkt für eine Belohnung zu finden.

Sie können selbst viel tun: Finden und analysieren Sie die Wurzeln des Verhaltens und versuchen Sie, dort zunächst mit der Heilung zu beginnen.

 Mögliche Gründe für schlechte Leinenführigkeit:

Unbewusst gelernt:

  • Seit dem Welpenalter darf er an allen Stellen, Menschen und entgegenkommenden Hunden stehen bleiben und schnüffeln.
  • Erhält uneingeschränkten Zugriff auf eine lange Leine, was zu interessantem Schnüffeln am Rand, unter Bächen und Brücken führt.
  • Es kann die Seite wechseln und im Zickzack seinen Weg gehen, wie es will.
  • Es ist nicht interessant, auf den Besitzer zu achten.
  • Das schöne Gehen an der Leine, Kontakt und Gehorsam wurden ihm nicht beigebracht.
Das Erbe:
  • Ist stark und explosiv in seinem Bewegungsmuster.
  • Die Rasse und das Individuum.
  • Schlimmere Rassen können zum Beispiel sein: Jagdhunde wie: Irish Setter, Springer Spaniel und Cocker Spaniel. Jagdhunde wie Beagle und Laufhund. Muskelhunde wie: Staffordshire Bullterrier, Boxer und Französische Bulldogge.
  • Von Natur aus besser an der Leine - Windhunde wie Whippet, Galgo oder Saluki haben ein leichtes, schwebendes Bewegungsmuster.
Geistig:
  • Unterstimuliert, überstimuliert oder falsch stimuliert.
  • Nicht geistig erschöpft, braucht mehr Gehirntraining.
  • Habe die Batterien zu lange aufgeladen und hatte keine Möglichkeit, mich körperlich zu betätigen.
  • Zu lange allein zu Hause gewesen – erhöhter Stress und Bewegungsbedürfnis.
  • Sind Sie neu in der Umgebung, in der Sie leben, oder verfügen Sie beispielsweise nicht über eine entsprechende Umweltausbildung. Im städtischen Umfeld (Beispiel: Rettungshunde) führt die Gewohnheit an der Leine zu Stress.
  • Hormonell bedingt kommt es bei jungen Männern zu einer hohen Testosteronproduktion.
  • Sexualtrieb.
Geschrieben von: Klemminghundar in Zusammenarbeit mit Hundstaff Geschrieben von: Klemminghundar in Zusammenarbeit mit Hundstaff